Der Ursprung von Hautflecken
Hautflecken betreffen viele Frauen auf der ganzen Welt. Tatsächlich haben in Spanien 1 von 3 Frauen Hautflecken, was hauptsächlich auf übermäßige Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist, obwohl es auch andere äußere Faktoren wie Schadstoffe oder sogar die Verwendung bestimmter Medikamente sowie innere Faktoren wie hormonelle Veränderungen gibt.
Dunkle Flecken entstehen, weil die Sonne unsere Haut beeinflusst und dadurch unser Körper natürliche Abwehrmechanismen aktiviert, die uns vor der Sonne schützen. Um uns vor der Sonne zu schützen, synthetisieren Melanozyten Melanin, und mit der Zellregeneration kommt dieses dunkle Pigment (Melanin) an die Oberfläche und macht den Fleck sichtbar.
Welche Arten von Hautflecken können wir finden?
- Lentigines: Sie sind kleine Flecken, die eine ähnliche Form wie eine Linse haben und mit der Zeit wachsen. Ihre Hauptursache ist übermäßige Sonneneinstrahlung, daher erscheinen sie normalerweise in stärker exponierten Bereichen wie Gesicht, Dekolleté oder Handrücken. Obwohl sie mit dem Alter erscheinen, ist ihre Ursache nicht das Alter, sondern die Ansammlung von Sonnenstunden, und weil unsere Haut ein Gedächtnis hat, erscheinen Lentigines mit der Zeit und der Ansammlung von Sonnenstunden.
- Melasma: Diese sind dunkler und unregelmäßiger und erscheinen im Allgemeinen im Gesicht: Oberlippe, Wangen... Sie sind auch als 'die Maske' bekannt. Diese Art von Hautflecken betrifft Frauen mehr, da sie normalerweise durch hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft entstehen, was in diesem Fall als Chloasma bezeichnet wird, oder durch die Verwendung von Verhütungsmitteln.
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Diese erscheinen, wenn eine Hautläsion verheilt ist, sei es durch Akne, eine Wunde oder eine Verbrennung. Es sind dunkle Flecken, die sich im Laufe der Zeit in der Regel verbessern.
- Epheliden: Im Volksmund als Sommersprossen bekannt, sind sie kleine, flache, hellbraune Flecken, die auf der Haut erscheinen, insbesondere nach Sonneneinstrahlung. Sie sind lokale Konzentrationen von Pigment, hauptsächlich Melanin, und sind nicht mit einer Zunahme der Produktion von Melanozyten verbunden.


Anna Farré
Stellvertretende Leiterin bei Bella Aurora Labs
Anna Farré ist seit 2015 Teil des Teams der Bella Aurora-Labore. Ihre Aufgabe als F&E-Managerin ist es, Forschungsprojekte im Labor zu leiten und Tag für Tag zusammen mit dem Rest des wissenschaftlichen Teams innovative und effektive Behandlungen zu entwickeln.